bildo-Archiv

bildo-Archiv

Zur Medientheorie an der bildo Akademie

Mit der Transformation von Kommunikation in mediale Kommunikation finden Gestaltungsprozesse Anwendung auf den immateriellen Gegenstand der Information. In diesem Zusammenhang sind die Studiengänge und Arbeitsfelder Mediendesign und Medienkunst entstanden. So wie Design von seiner Entstehung her mit Produkten im Sinne von dreidimensionalen Gegenständen, von Dingen, zu tun hatte, so haben die gestaltete Information und Kommunikation primär einen verbildlichenden Charakter. Die Tätigkeit eines Mediendesigners richtet sich auf diese gestalteten Flächen, auf das Bild, genauer: auf das technische Bild.
Das Fachgebiet Medientheorie und -geschichte an der bildo Akademie beschäftigte sich mit der Theorie und Geschichte des technischen Bildes, das immer mehr ein digitales Bild war. Das technische Bild wurde im Kontext von Design- und Kunstgeschichte, von Kommunikationstheorie und von ästhetischen Theorien untersucht. (J.L.)

Zur Grundlagenliteratur gehörten u.a. die folgenden Titel:

 
Barthes, Roland: Die helle Kammer - Bemerkungen zur Photographie

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit

Beaudrillard, Jean: Die Macht der Simulation

bildo Akademie (Hrsg.): Bildmaschinen und Erfahrung

Flusser, Vilem: Ins Universum der technischen Bilder

Kittler, Friedrich: Aufschreibesysteme 1800/1900 und Grammophon Film Typewriter

McLuhan, Marshall: Die Gutenberg-Galaxis

Moles, Abraham A.: Informationstheorie und ästhetische Wahrnehmung

Neusüss, Floris M. (Hrsg.): Fotografie als Kunst -– Kunst als Fotografie

Schivelbusch, Wolfgang: Geschichte der Eisenbahnreise

Virilio, Paul: Fahren fahren fahren

Weibel, Peter: Die Beschleunigung der Bilder

Videodokumentationen

 
Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate wurden medientheoretische und -geschichtliche Hintergründe durch Lehrende der Akademie und Gastdozenten ergänzend vermittelt.