bildo-Archiv

bildo-Archiv

Die bildmediale Grundlehre, die an der bildo akademie für Kunst und Medien entwickelt und gelehrt wurde, stellte die sensitive Wahrnehmung und Erfahrung der Studierenden in den Vordergrund und verband diese mit der Abstraktion und der Immaterialität der technischen Medien. 

Der mediale Raum als Erfahrungsraum

Die Phänomene des medialen Raumes lassen sich an folgenden Aufgabenstellungen exemplarisch beschreiben.
- Betrachtungsperspektive
- Schärfenwanderung
- Körper-Gips-Fotografie
- Richtung und Art des Lichts
- Weiß auf weiß
- Schattenkonstruktion
- Brennweitenvergleich
- Nähe-Ferne-Dimensionen
- Raumverknüpfung
- Der mediale Raum in der digitalen Bildbearbeitung
- Cyborgisierung und Artificial Life

Hier zu sehen ist eine Auswahl der fotografischen / Video-Aufgabenbeispiele.

Die Perspektive der Betrachtung

Die Mobilität der fotografischen Apparate verändert den Blick auf die Dinge. »In der Ästhetik des Statischen dominiert die Perspektive der Augenhöhe.  

Schärfenwanderung

Der Medienkünstler John Hilliard untersuchte die Bedingungen des Bildermachens und ihrer Rezeption. In diesen Aufgabenstellungen beziehen wir uns unter anderem  

Körper Gips Fotografie

In dieser Aufgabenstellung wurde das Erleben einer Gipsabformung als 1:1 Darstellung eines Körperteils mit dem Erleben des Prozesses der fotografischen Abbildung  

Die Richtung und Art des Lichts

Wie Räumlichkeit und Tiefe von Objekten und Formen in zweidimensionalen Bildern wahrgenommen werden, hängt unter anderem von der Richtung und Art  

Weiß auf Weiß

Der sichtbare Ausdruck eines Körpers oder Objekts ist abhängig von der Perspektive der Betrachtung und seiner Beleuchtung. Dies wurde gestalterisch und inhaltlich  

Schattenkonstruktion

In dieser Aufgabenstellung wurde der Schattenwurf eines Objekts als bildwichtiges Gestaltungsmittel untersucht. 

Brennweitenvergleich

Optische Systeme (Objektive) definieren den darstellbaren Raum und die Dimensionen der Dinge zueinander. 

Nähe-Ferne-Dimensionen

Durch die zentralperspektivische Projektion findet die Reduktion der drei Dimensionen des Objektraumes auf die zwei Dimensionen des technischen Bildes statt. 

Der mediale Raum in der digitalen Bildbearbeitung

Mit der Digitalisierung der Bildproduktion erweitert sich der Konstruktionscharakter der technischen Bilder. 

Cyborgisierung und Artificial Life

Maschinen sind mehr als die verlängerten Arme der Menschen. Sie sind moderne Prothesen, 

Der mediale Raum im Bewegtbild

Mit dem Bewegtbildmedium Video erweitern sich die bildnerischen Konstruktions- und Freiheitsgrade in Bezug zum medialen Raum um die mediale Zeit.  

Die mediale Zeit in Bezug zum medialen Raum

Die Phänomene der medialen Zeit lassen sich an folgenden Aufgabenstellungen exemplarisch beschreiben.
- Belichtungsreihe
•- Einfrieren
•- Körperauflösung
•- Tag/Nacht-Vergleich
•- Klonen
- Klonen und digitale Bildbearbeitung
•- Raumeingriff mittels Lichtspur

Hier zu sehen ist eine Auswahl der fotografischen / Video-Aufgabenbeispiele.

Belichtungsreihe

In der Aufgabenstellung »Belichtungsreihe« sollten Objekte aufgezeichnet werden, die einen zu hohen Motivkontrast aufweisen, um in einer einzigen Aufnahme 

Einfrieren

Durch extrem kurze Belichtungszeiten ist es möglich, bewegte Situationen im Bild so festzuhalten, wie sie das menschliche Auge nicht wahrnehmen kann. 

Körperauflösung

Bedingt durch längere Belichtungszeiten werden bewegte Objekte unscharf abgebildet. Durch den Einsatz extrem langer Belichtungszeiten verschwinden die Körper und 

Tag-Nacht-Vergleich

Das lichtempfindliche Filmmaterial ist in der Lage, auftreffendes Licht zu addieren. Wenn auf ein nächtliches Motiv nur lange genug belichtet wird, 

Klonen

In dieser Aufgabenstellung sollte eine Person oder ein Körperteil in einem Raum mehrfach abgebildet (geklont) werden. In der analogen Fotografie kann dies mit Hilfe  

Klonen und digitale Bildbearbeitung

In der digitalen Fotografie und der digitalen Bildbearbeitung wird die Aufgabe, eine Person zu klonen, in die einzelnen, notwendigen Aufnahmen zerlegt. 

Raumeingriff mittels Lichtspur

Das Prinzip, die lange Belichtungszeit für einen sichtbaren Eingriff in den Raum nutzen zu können, wurde in dieser Aufgabenstellung präzisiert. Ein selbst gewählter